Die Entscheidung, eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zu installieren, ist ein großer Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung. Doch nicht jeder ist bereit oder in der Lage, die anfänglichen Investitionskosten zu tragen. Hier bietet das Mieten einer PV-Anlage eine attraktive Alternative. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Mietoptionen für PV-Anlagen, inklusive aller Vorteile und Überlegungen, die Sie berücksichtigen sollten.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Keine hohen Anfangsinvestitionen: Der Mietkauf einer PV-Anlage erfordert weniger finanzielle Vorleistungen.
- Inklusive Wartung und Reparaturen: Als Mieter profitieren Sie von einem Rundum-Sorglos-Paket, das Wartung und eventuelle Reparaturen abdeckt.
- Mögliche höhere Gesamtkosten: Langfristig können die Gesamtkosten der Miete höher ausfallen als die eines Direktkaufs.
Warum eine PV-Anlage mieten?
In diesem Kapitel werfen wir einen Blick darauf, wie das Mieten einer PV-Anlage im Vergleich zum Kauf abschneidet. Könnten die niedrigen Einstiegskosten und die inklusive Wartung des Mietmodells tatsächlich die bessere Wahl für Sie sein? Wir navigieren durch die Vor- und Nachteile, analysieren die wirtschaftlichen Aspekte und enthüllen, was wirklich hinter den Kulissen der Solarenergie-Finanzierung steckt.
Vorteile des Mietens einer PV-Anlage
Vielleicht ist der größte Vorteil des Mietens einer PV-Anlage, dass keine hohen Anfangskosten anfallen. Im Gegensatz zum Kauf einer Anlage, bei dem die Kosten für das System und seine Installation sofort fällig sind, erfordert das Mieten nur monatliche Zahlungen. Diese Zahlungen sind fest und planbar, was bedeutet, dass es keine Überraschungen gibt und Sie genau wissen, was Sie jeden Monat zahlen werden. Dies kann besonders vorteilhaft für Haushalte und Unternehmen sein, die ein festes Budget haben und ihre Ausgaben genau steuern müssen.
Darüber hinaus sind beim Mieten einer PV-Anlage oft auch Wartungs- und Reparaturdienstleistungen im Mietpreis enthalten. Dies bedeutet, dass Sie sich keine Sorgen über unerwartete Kosten oder den Aufwand machen müssen, der mit der Wartung und Reparatur des Systems verbunden ist. Das kann Ihnen eine erhebliche Menge an Zeit und Stress ersparen.
Des Weiteren ist bei vielen Mietverträgen für PV-Anlagen auch eine Versicherung inklusive. Dies bietet zusätzliche Sicherheit, da Sie wissen, dass Sie im Falle von Schäden am System abgesichert sind. Darüber hinaus kann dies auch die Bequemlichkeit erhöhen, da Sie sich nicht selbst um den Abschluss einer geeigneten Versicherung kümmern müssen.
Vergleich: Mieten vs. Kaufen
Die Entscheidung zwischen Mieten und Kaufen einer PV-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Während der Kauf höhere anfängliche Ausgaben erfordert, kann er langfristig zu größeren Einsparungen führen. Mietmodelle hingegen bieten Flexibilität und geringere Einstiegsbarrieren. Folgende Tabelle stellt jeweilige Kriterien übersichtlich gegenüber:
Mieten einer PV-Anlage | Kaufen einer PV-Anlage | |
---|---|---|
Anfangsinvestition | Keine oder geringe Anfangsinvestition nötig. | Hohe Anfangsinvestition erforderlich. |
Eigentum | Die Anlage bleibt im Besitz des Vermieters. | Sie sind Eigentümer der Anlage. |
Wartung und Instandhaltung | In der Regel vom Vermieter übernommen. | Eigenverantwortlich, oft mit zusätzlichen Kosten. |
Laufzeitverpflichtungen | Oft langfristige Mietverträge (z.B. 20 Jahre). | Keine bindenden Vertragslaufzeiten nach Kauf. |
Kosten über die Zeit | Kontinuierliche Mietzahlungen, die steigen können. | Einmalige Zahlung, potenziell niedrigere Gesamtkosten. |
Flexibilität | Geringere Flexibilität bei Veränderungen am Gebäude. | Volle Flexibilität bezüglich Systemerweiterung etc. |
Rendite & Wirtschaftlichkeit | Keine direkten Erträge aus der Anlage; nur Stromersparnis. | Möglichkeit, Überschussstrom zu verkaufen und Erträge zu erzielen. |
Abhängigkeit von Preisen | Abhängig von Mietpreissteigerungen. | Unabhängigkeit von zukünftigen Strompreiserhöhungen. |
Steuervorteile und Förderungen | Möglich, aber oft eingeschränkter als beim Kauf. | Oft größere Steuervorteile und Zugang zu Fördermitteln. |
Wirtschaftlichkeit und finanzielle Aspekte
Die Analyse der Gesamtkosten über die Vertragslaufzeit ist ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung für ein bestimmtes Mietmodell. Es handelt sich dabei um die Summe aller Kosten, die während der Vertragslaufzeit anfallen. Dazu gehören neben den eigentlichen Mietkosten auch:
- Nebenkosten
- Betriebskosten
- Wartungs- und Reparaturkosten
- sowie eventuell anfallende Kosten für eine vorzeitige Vertragsauflösung.
Obwohl Mietmodelle auf den ersten Blick durch die stetigen Mietzahlungen teurer erscheinen können, bieten sie auch Schutz vor unvorhergesehenen Ausgaben. Dies liegt daran, dass die Kosten in der Regel fest und über die gesamte Vertragslaufzeit gleichbleibend sind. So können unerwartete Kosten, beispielsweise für Reparaturen oder Wartungsarbeiten, vermieden werden. Darüber hinaus sind Mietmodelle oft auch flexibler, da sie es ermöglichen, auf Veränderungen in der Nutzung oder den Bedürfnissen schneller zu reagieren.
Neben diesen Aspekten spielen auch weitere Faktoren eine wichtige Rolle bei der Analyse der Gesamtkosten. Ein besonders wichtiger Faktor ist die Eigenverbrauchsquote.
Was ist die Eigenverbrauchsquote?
Sie gibt an, welcher Anteil des erzeugten Stroms selbst verbraucht wird. Je höher die Eigenverbrauchsquote, desto geringer sind in der Regel die Kosten. Ein weiterer wichtiger Faktor sind zukünftige Strompreissteigerungen. Sie können die Kosten ebenfalls erheblich beeinflussen. Daher ist es wichtig, bei der Analyse der Gesamtkosten auch mögliche zukünftige Entwicklungen zu berücksichtigen.
Praktische Überlegungen beim Mieten einer PV-Anlage
In diesem Kapitel entschlüsseln wir die Kunst der Auswahl des richtigen PV-Anlagenanbieters und durchleuchten die technischen Tiefen der Installation. Wie findet man einen Anbieter, der nicht nur durch Transparenz glänzt, sondern auch exzellenten Kundenservice bietet? Und welche technischen Details müssen Sie kennen, um die Leistung Ihrer Anlage zu maximieren?

Auswahl des richtigen Anbieters
Bei der Auswahl des richtigen Anbieters für das Mieten einer PV-Anlage sollten Sie folgende Aspekte sorgfältig prüfen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen:
Aspekt | Fragen zum Überlegen |
---|---|
Erfahrung und Zertifizierungen | Ist der Anbieter lizenziert und NABCEP-zertifiziert? |
Garantien | Welche Garantien werden angeboten und wie lange? |
Kundenservice | Wie bewerten andere Kunden den Service des Anbieters? |
Subunternehmer | Werden Subunternehmer eingesetzt und wie sind sie qualifiziert? |
Kosten und Finanzierung | Wie transparent sind die Kosten und gibt es versteckte Gebühren? |
Technologie | Welche Art von Solarpaneelen und Wechselrichtern wird verwendet? |
- Erfahrung und Zertifizierungen: Achten Sie darauf, dass der Anbieter über umfangreiche Erfahrungen und die notwendigen Zertifizierungen verfügt. Lizenzen und NABCEP-Zertifizierungen sind Indikatoren für Fachwissen und Zuverlässigkeit.
- Garantien: Überprüfen Sie die angebotenen Garantien. Gute Anbieter decken sowohl die Produkte als auch die Installationsqualität ab und bieten langfristige Sicherheit.
- Kundenservice: Der Kundenservice ist ein kritischer Aspekt. Ein Anbieter mit einem responsive und hilfsbereiten Support-Team kann den Unterschied ausmachen, insbesondere bei technischen Fragen oder Problemen.
- Einsatz von Subunternehmern: Informieren Sie sich, ob der Anbieter mit Subunternehmern arbeitet und wie die Qualitätskontrolle und Überwachung dieser Subunternehmer gehandhabt wird.
- Kosten und Finanzierung: Klären Sie die Kostenstruktur und eventuelle Finanzierungsoptionen. Transparenz ist entscheidend, um versteckte Kosten zu vermeiden. Manche Anbieter bieten durch staatliche Förderungen unterstützte Preismodelle an, die die Kosten deutlich senken können.
- Technologie und Ausrüstung: Die verwendete Technologie und Ausrüstung beeinflusst die Effizienz und Leistung Ihrer Anlage. Höherwertige Solarpaneele und moderne Wechselrichter können zu besseren Erträgen führen und sollten Teil Ihrer Überlegungen sein.
Diese Faktoren zusammengenommen bieten Ihnen eine solide Grundlage, um einen vertrauenswürdigen und kompetenten Anbieter für die Miete einer PV-Anlage zu wählen.
Technische Details und Installation
Überlegungen | |
---|---|
Solarpaneele | Effizienz, Größe, Ausrichtung |
Wechselrichter | Kompatibilität mit Panelen, Effizienz |
Installation | Fachgerechte Montage, Ausrichtung, Standort |
Überwachungssysteme | Echtzeitdaten zur Leistungsüberwachung |
Lokale Gegebenheiten | Anpassung an Wetter, Dachneigung, Schattenwurf |
Solarpanelele & Wechselrichter: Die Auswahl der richtigen Solarpaneele und Wechselrichter ist entscheidend. Solarpaneele variieren in ihrer Effizienz, was bedeutet, wie gut sie Sonnenlicht in Strom umwandeln. Wechselrichter spielen eine Schlüsselrolle, indem sie den Gleichstrom (DC), der von den Solarpanelen erzeugt wird, in Wechselstrom (AC) umwandeln, der in Ihrem Haushalt verwendet wird. Es ist wichtig, dass diese Komponenten aufeinander abgestimmt sind, um optimale Leistung zu gewährleisten.
Installationsprozess: Die Installation sollte von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Anlage sicher und effektiv arbeitet. Dazu gehören auch Aspekte wie die korrekte Ausrichtung der Panels zur Sonne und die Installation auf einer geeigneten Dachfläche, die die maximal mögliche Sonneneinstrahlung gewährleistet.
Überwachung und Wartung: Moderne PV-Systeme werden oft mit Überwachungssystemen ausgestattet, die in Echtzeit Daten über die Leistung und den Zustand der Anlage liefern. Diese Systeme helfen, die Effizienz zu maximieren und frühzeitig Probleme zu erkennen.
Anpassungen an lokale Gegebenheiten: Die Installation muss auch lokale Gegebenheiten berücksichtigen, wie z.B. Wetterbedingungen, Dachneigung und -ausrichtung sowie eventuelle Schattenwürfe durch umliegende Gebäude oder Bäume.

Anbieter für die Miete einer PV-Anlage
Wenn Sie daran interessiert sind, eine PV-Anlage zu mieten, gibt es mehrere Anbieter in Deutschland, die unterschiedliche Modelle und Servicepakete anbieten. Hier ist ein Vergleich einiger führender Anbieter basierend auf ihren Angeboten und Eigenschaften:
Anbieter | Startpreis pro Monat | Besonderheiten | Vertragslaufzeit |
---|---|---|---|
DZ-4 | Ab 60 € | Optionale Zusätze wie Energiemanager | 15 Jahre |
Eigensonne | Ab 69 € | Rundum-Sorglos-Paket, Formularservice | Unbestimmt |
Enpal | Individuell | Option für Stromspeicher und Wallbox | 20 Jahre |
Entega | Ab 136 € | Individuell angepasstes Angebot | Unbestimmt |
Diese Anbieter bieten unterschiedliche Pakete und Dienstleistungen an, die auf die Bedürfnisse verschiedener Kunden zugeschnitten sind, von Basis-Solaranlagen bis hin zu umfangreichen Energiesystemen mit zusätzlichen Features und Dienstleistungen.
DZ-4
Als Pionier in der Vermietung von Solaranlagen bietet DZ-4 aus Hamburg verschiedene Mietmodelle an. Neben dem Basismodell gibt es auch Optionen mit Energiemanagement und Energiespeichern.
Dieser Anbieter aus Hamburg ist bekannt für seine langjährige Erfahrung im Markt der Solaranlagenvermietung. DZ-4 bietet eine Erstlaufzeit von 15 Jahren mit der Möglichkeit zur jährlichen Verlängerung. Die monatliche Miete variiert je nach Anlagengröße und Paket, wobei das Basismodell ab etwa 60 Euro pro Monat erhältlich ist. Besondere Merkmale sind das “Rundum-Sorglos-Paket” sowie Optionen für einen Energiemanager und Energiespeicher.
Eigensonne
Dieses Berliner Unternehmen bietet ebenfalls Mietmodelle für Solaranlagen an. Ihre Angebote umfassen ein „Rundum-Sorglos-Paket“, das alle notwendigen Dienstleistungen wie Wartung, Reparaturen und Versicherungen abdeckt.
Die Kosten beginnen bei etwa 69 Euro pro Monat, wobei auch gelegentlich Rabatte für Neukunden verfügbar sind.
Enpal
Auch Enpal bietet umfassende Leistungen im Rahmen eines “Rundum-Sorglos-Tarifs” an. Zu den Dienstleistungen gehören die Installation von Solaranlagen sowie optionalen Ergänzungen wie Stromspeicher und Wallboxen.
Die Kosten sind individuell und werden auf der Basis der spezifischen Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten berechnet, wobei die Basis mietfreie Anfangsinvestitionen und eine feste monatliche Miete beinhaltet.
Entega
Als etablierter Energieversorger bietet Entega Solaranlagen zur Miete mit umfangreichen Servicepaketen an. Dies umfasst alles von der Planung und Installation bis hin zur Wartung.
Dieser Energieversorger bietet detaillierte und transparente Informationen zu seinen Mietmodellen, die eine individuelle Angebotserstellung umfassen. Die Mietpreise beginnen bei etwa 136 Euro pro Monat, und das Paket umfasst umfassende Wartungs- und Reparaturdienste.
Fazit
Das Mieten einer Photovoltaikanlage bietet eine attraktive Möglichkeit für Hausbesitzer, die von Solarenergie profitieren möchten, ohne eine hohe Anfangsinvestition tätigen zu müssen. Wartung und Instandhaltung werden in der Regel vom Vermieter übernommen, was zusätzlichen Komfort bietet.
Allerdings bindet man sich oft langfristig an Vertragslaufzeiten und verliert mögliche Steuervorteile und Förderungen, die beim Kauf einer Anlage greifen könnten. Zudem bleibt man von Mietpreissteigerungen abhängig und hat weniger Kontrolle über das System im Vergleich zum Kauf. Mieten kann daher eine praktische Lösung sein, setzt jedoch eine sorgfältige Abwägung der langfristigen finanziellen und operativen Bedingungen voraus.
FAQs: Häufig gestellte Fragen
Was kostet es eine PV-Anlage zu mieten?
Die Mietkosten für eine PV-Anlage variieren, liegen aber meist zwischen 50 und 150 Euro pro Monat, abhängig von der Größe und dem Vertrag.
Was ist vor dem Mieten einer PV-Anlage wichtig?
Vor der Miete einer PV-Anlage ist die Prüfung der Dachausrichtung, Schattenwurf, die Vertragsbedingungen und mögliche Förderungen wichtig.
Welche Vorteile hat das mieten einer PV-Anlageß
Vorteile des Mietens: Keine hohen Anfangsinvestitionen, Inklusivwartung und -service, sowie oft eine Garantie auf die Anlagenleistung.
Welche Nachteile hat das mieten einer Photovoltaikanlage?
Nachteile des Mietens: Langfristige finanzielle Verpflichtung, oft höhere Gesamtkosten als Kauf, begrenzte Anpassungsmöglichkeiten.
Warum eine Solaranlage mieten?
Eine Solaranlage zu mieten ermöglicht den Zugang zu Solarenergie ohne hohe Anfangskosten und Sorgen um Wartung oder Reparaturen.
Lohnt es sich eine PV Anlage zu mieten?
Ob sich das Mieten einer PV-Anlage lohnt, hängt von den persönlichen finanziellen Umständen, Energiepreisen und Vertragskonditionen ab.