Ihr unabhängiges Portal für Solaranlagen und Balkonkraftwerke

PV Anlage erweitern » Maximieren Sie Ihren Solarertrag mit intelligenten Erweiterungen

Das Erweitern Ihrer PV-Anlage kann viele Vorteile mit sich bringen, von einer erhöhten Selbstversorgung bis hin zu Einsparungen bei den Energiekosten.

In unserem Blogbeitrag untersuchen wir die technischen Aspekte, die Berücksichtigung des gestiegenen Energiebedarfs und die wirtschaftlichen Überlegungen, die bei einer Erweiterung Ihrer Anlage eine Rolle spielen. Wir beleuchten auch die wichtigen rechtlichen Schritte, die erforderlich sind, um eine reibungslose Erweiterung zu gewährleisten. Mit technologischen Fortschritten, die die Erweiterung immer machbarer machen, ist es entscheidend, die richtigen Schritte zu kennen, um das volle Potenzial Ihrer PV-Anlage auszuschöpfen.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Was versteht man unter einer Erweiterung? Eine Erweiterung der PV-Anlage wird definiert als die Installation zusätzlicher Solarmodule auf demselben Gebäude, wobei die Inbetriebnahme innerhalb von zwölf Monaten erfolgen muss.
  • Wird die Erweiterung gefördert? Die Förderung für die Erweiterung von Solaranlagen erfolgt nach denselben Richtlinien wie für Neuinstallationen.
  • Ist die Anmeldung erforderlich? Jede Veränderung an Ihrer PV-Anlage, einschließlich Erweiterungen, muss bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden.
  • Was sind die Kosten?Die Kosten für die Erweiterung einer PV-Anlage belaufen sich auf bis zu 1.800 Euro pro installiertem Kilowatt Peak (kWp). Bei Hinzufügung eines Speichersystems steigen die Kosten entsprechend.

    Technische Überlegungen für die Erweiterung Ihrer PV Anlage

    Kompatibilität bestehender Systeme

    Beim Ausbau Ihrer PV-Anlage ist die Kompatibilität der neuen Module mit dem bestehenden System entscheidend. Überprüfen Sie zunächst die Leistungsspezifikationen Ihrer aktuellen Wechselrichter und Module. Es ist wichtig, dass die neuen Panels ähnliche Spannungs- und Leistungsniveaus aufweisen, um Effizienzverluste zu vermeiden.

    Achten Sie auch darauf, ob die Erweiterung eine Anpassung der Montagestruktur erfordert. Nicht jedes Montagesystem ist flexibel genug, um zusätzliche Panels sicher zu unterstützen. Berücksichtigen Sie zudem die Ausrichtung und Neigung der zusätzlichen Module, um optimale Erträge zu gewährleisten.

    Erweiterung über bestehenden Strang möglich?

    Beim Ausbau einer PV-Anlage stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Sie können entweder zusätzliche Solarmodule an einen bereits bestehenden Strang anfügen oder einen neuen Strang konfigurieren.

    Das Hinzufügen von Modulen zu einem bestehenden String ist technisch weniger üblich und meist nur machbar, wenn die zusätzlichen Module dieselben Spezifikationen wie die bereits installierten aufweisen. Oft ist dies nur innerhalb der ersten ein bis zwei Jahre nach der Erstinstallation realisierbar, da die ursprünglich verwendeten Module danach häufig vom Markt verschwinden.

    Ein weiteres Problem ergibt sich aus der Reihenschaltung der Solarmodule: Die Gesamtleistung wird durch das leistungsschwächste Modul limitiert. Werden also stärkere Module zu einem bestehenden String hinzugefügt, können diese nicht ihre volle Leistung entfalten. Aus diesem Grund ist es in der Regel vorteilhafter, die Erweiterungsmodule in einem neuen, separaten String zu installieren, um deren Kapazität vollständig zu nutzen und die Effizienz der gesamten Anlage zu optimieren.

    Wird für die Erweiterung ein Elektriker benötigt?

    Sie haben die Möglichkeit, die Erweiterung Ihrer PV-Anlage selbst durchzuführen. Allerdings ist für den Netzanschluss die Unterstützung eines Elektrikers unerlässlich. Zusätzlich ist es notwendig, dass ein zertifizierter Solartechniker die Inbetriebnahme der Anlage übernimmt und ein Inbetriebnahmeprotokoll anfertigt. Dieses Protokoll ist erforderlich, um die Erweiterung offiziell zu registrieren.

    kann der alte Wechselrichter genutzt werden?

    Das Hinzufügen von Modulen zum bestehenden String kann zu Problemen führen. Der Wechselrichter ist auf einen bestimmten Spannungsbereich ausgelegt. Wenn neue Module hinzugefügt werden, kann die Spannung die Kapazität des Wechselrichters übersteigen. Das bedeutet, dass ein leistungsstärkerer Wechselrichter benötigt wird, was zu zusätzlichen Kosten führt.

    Eine Lösung besteht darin, die neuen Solarmodule in einem neuen Strang zusammenzuschalten und einen zweiten Wechselrichter hinzuzufügen. Dieser wird an die Leistung des Strings angepasst und speist neben dem bestehenden Wechselrichter, Wechselspannung in das Hausnetz ein.

    Die beste Lösung: Ein Multistring-Wechselrichter

    Wenn Sie von Anfang über eine Erweiterung Ihrer PV-Anlage nachdenken, können Sie einen Multistring-Wechselrichter mit ausreichender Ausgangsnennleistung wählen. Ein solcher Wechselrichter verfügt über zwei Eingänge und zwei MPP-Tracker, sodass die Leistung für die bestehende und erweiterte PV-Anlage getrennt optimiert werden kann. Auf diese Weise können Sie kein zusätzliches Gerät benötigen und Ihre Anlage effizient und kosteneffektiv betreiben.

    Bedenken Sie auch den Stromspeicher

    Wenn Sie bereits einen Stromspeicher besitzen, sollten Sie bei der Erweiterung Ihrer Solaranlage unbedingt die Speicherkapazität erhöhen. Warum ist das so wichtig? Ein größerer Speicher ermöglicht es Ihnen, mehr Energie zu speichern und später zu verbrauchen. Eine einfache Faustregel lautet: Pro erweiterten kWp sollte die Speicherkapazität um 1 kWh erhöht werden.

    Der ideale Zeitpunkt für die Nachrüstung eines PV-Speichers

    Haben Sie noch keinen Stromspeicher? Dann ist die Erweiterung Ihrer PV-Anlage der perfekte Moment, um einen PV-Speicher nachzurüsten. Je größer die Nennleistung Ihrer PV-Anlage ist, desto mehr Überschüsse werden zu ertragsstarken Zeiten erzeugt. Ein Speicher lagert diese Überschüsse für den späteren Verbrauch, sodass Sie Ihre Energie selbst nutzen können, anstatt sie ins Netz einzuspeisen.

    Wirtschaftsanalyse der PV-Anlagenerweiterung

    ei der Erweiterung Ihrer PV-Anlage ist eine Kosten-Nutzen-Analyse unerlässlich. Ermitteln Sie zunächst die voraussichtlichen Kosten für zusätzliche Module, Montagesysteme und eventuell notwendige Anpassungen der Infrastruktur.

    Vergleichen Sie diese Investitionen mit den erwarteten Einsparungen durch höhere Energieerzeugung. Berücksichtigen Sie auch staatliche Förderungen und Einspeisetarife, die Ihre Amortisationszeit verkürzen können.

    Renditeprognosen der PV-Erweiterung berechnen

    Bei der Planung Ihrer PV-Anlagenerweiterung ist die Renditeprognose entscheidend. Beginnen Sie damit, die zusätzlichen Energieerträge zu schätzen, die durch die neuen Solarmodule generiert werden. Nutzen Sie historische Wetterdaten und Leistungsdaten ähnlicher Anlagen in Ihrer Region als Basis.

    Berechnen Sie dann die erwarteten Einsparungen bei den Stromkosten und ziehen Sie die anfänglichen Investitionskosten ab. Berücksichtigen Sie dabei auch mögliche staatliche Förderungen. Eine detaillierte Analyse hilft Ihnen, die Amortisationszeit zu verstehen und die langfristige Wirtschaftlichkeit der Erweiterung zu bewerten.

    Was kostet die PV-Anlagen Erweiterung?

    Bei der Erweiterung einer PV-Anlage in Deutschland müssen Sie mit Kosten von etwa 1.557 € pro kWp rechnen. Dieser Preis hat sich im Vergleich zum Vorjahr um etwa 10% erhöht, was größtenteils auf gestiegene Preise für Installation und Komponenten zurückzuführen ist. Die durchschnittlichen Kosten für die Erweiterung von Stromspeichern in Deutschland liegt bei rund 1.200 € pro kWh für zusätzliche Kapazität. Nachfolgend beispielhaft zugrundeliegende Kalkulationen zum besseren Verständnis

    ErweiterungstypKosten (€)
    PV-Anlage (pro kWp)1.557
    Stromspeicher (pro kWh)1.200
    Kombination: 5 kWp PV + 5 kWh Speicher13.785
    Kombination: 10 kWp PV + 10 kWh Speicher27.570

    Anreize und Subventionen für die PV-Erweiterung

    Beim Ausbau Ihrer PV-Anlage können Sie von verschiedenen finanziellen Anreizen und staatlichen Subventionen profitieren. In Deutschland gibt es Förderprogramme und Einspeisevergütungen, die die Investitionskosten für die Erweiterung reduzieren können. Es lohnt sich, sich über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren und diese bei der Planung Ihrer Erweiterung zu berücksichtigen.

    Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten und staatlichen Unterstützungen finden Sie auf den Webseiten des Bundesumweltministeriums oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

    Regionale und staatliche Förderungen

    Bundesweit gilt die Befreiung von der Umsatzsteuer für die Anschaffung und Installation von Solaranlagen und Energiespeichern bis zu einer bestimmten Größe. Diese Regelung soll die Anschaffung von PV-Anlagen finanziell erleichtern und fördern​​.

    Regionale Programme variieren je nach Bundesland. Beispielsweise bietet Berlin im Rahmen des „SolarPLUS“-Programms großzügige Zuschüsse für die Installation von Solarspeichern, die bis zu 15.000 EUR für Ein- und Zweifamilienhäuser und bis zu 30.000 EUR für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe betragen können​​. Andere Bundesländer wie Bayern und Schleswig-Holstein bieten ebenfalls spezifische Förderungen, die sich auf Batteriespeicher und PV-Anlagen konzentrieren können​​.

    Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen

    Welche Kriterien müssen für die Erweiterung einer PV-Anlage erfüllt sein?

    Damit eine Nachrüstung als “Erweiterung” gemäß des EEG anerkannt wird, sind zwei spezifische Bedingungen zu erfüllen. Zum einen müssen die zusätzlichen PV-Module auf demselben Gebäude oder auf demselben Grundstück wie die ursprüngliche Anlage installiert werden. Zum anderen ist es erforderlich, dass die erweiterten Module innerhalb von zwölf Monaten nach der Erstinstallation in Betrieb genommen werden. Wird eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, wird die Maßnahme nicht als Erweiterung, sondern als Installation einer neuen Photovoltaikanlage gewertet.

    Anmeldung der Erweiterung einer PV-Anlage

    Jede Modifikation oder Erweiterung Ihrer PV-Anlage muss bei der Bundesnetzagentur registriert werden. Dies geschieht durch eine Aktualisierung der Daten im Marktstammdatenregister für bestehende Anlagen oder durch die Registrierung einer neuen Anlage, abhängig vom Zeitpunkt der Erweiterung. Zusätzlich erfordert der Prozess die Meldung der Änderungen beim zuständigen Netzbetreiber sowie beim Finanzamt. Dies stellt sicher, dass alle relevanten Behörden über den aktuellen Stand der Anlage informiert sind und trägt dazu bei, rechtliche Konformität und eine korrekte Abrechnung der Energieerzeugung zu gewährleisten.

    Einhaltung und Netzanschlussverfahren

    Die Einhaltung aller regulatorischen Vorgaben und Verfahren für den Anschluss an das Stromnetz ist unerlässlich, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Dies umfasst die Einhaltung der technischen Anschlussbedingungen und die Beantragung der erforderlichen Genehmigungen und Zertifikate für den reibungslosen Betrieb der erweiterten PV-Anlage.

    PV-Modulerweiterung ohne Einspeisung

    PV-Anlagen, die nicht ins öffentliche Stromnetz einspeisen, lassen sich unkompliziert erweitern. Diese autarken Systeme, auch als Inselanlagen bekannt, sind von der Einspeisevergütung ausgeschlossen, da sie nicht an das Netz angeschlossen sind. Das ermöglicht Betreibern eine größere Flexibilität und Unabhängigkeit in der Gestaltung ihrer Energieversorgung. Daher können Betreiber solche Anlagen nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Anmeldung ausbauen. Beim Ausbau ist jedoch darauf zu achten, dass die Kapazität der Energieerzeugung und -speicherung gut ausbalanciert ist.

    Änderungen an bestehenden Genehmigungen und Vereinbarungen

    Bei der Erweiterung Ihrer PV-Anlage müssen möglicherweise bestehende Genehmigungen und Verträge angepasst werden, um den neuen Anlagenumfang zu berücksichtigen. Dazu gehören mögliche Änderungen an Netzanschlussverträgen, Finanzierungskonditionen oder Versicherungsverträgen, um die Sicherheit und Rechtmäßigkeit der erweiterten Anlage sicherzustellen.

    Fazit: Die Vorteile einer Erweiterung Ihrer PV-Anlage

    Die Erweiterung Ihrer PV-Anlage bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine erhöhte Selbstversorgung und Einsparungen bei den Energiekosten. Durch technologische Fortschritte ist die Erweiterung heutzutage machbarer denn je.

    Es ist wichtig, technische Überlegungen und erste Schritte sorgfältig zu planen, einschließlich der Überprüfung Ihrer aktuellen Anlage und des Energiebedarfs. Kostenanalyse und rechtliche Überlegungen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, um eine reibungslose Erweiterung zu gewährleisten.

    Indem Sie diese Aspekte sorgfältig berücksichtigen und die notwendigen Schritte unternehmen, können Sie Ihre PV-Anlage optimal erweitern und von den vielfältigen Vorteilen profitieren, die dies mit sich bringt.

    FAQ

    Welche technischen Aspekte müssen bei der Erweiterung einer PV-Anlage berücksichtigt werden?

    Bei der Erweiterung einer PV-Anlage müssen die aktuelle Leistung der Anlage, der verfügbare Platz für zusätzliche Module und die Integration neuer Technologien sorgfältig geprüft werden.

    Wie kann man die Kosten einer Erweiterung einer PV-Anlage genau kalkulieren?

    Antwort: Die Kosten einer Erweiterung einer PV-Anlage sollten unter Berücksichtigung der Investitionskosten, der Einspeisevergütung und der Wirtschaftlichkeit des Eigenverbrauchs detailliert analysiert werden.

    Welche rechtlichen Schritte müssen bei der Erweiterung einer PV-Anlage beachtet werden?

    Bei der Erweiterung einer PV-Anlage sind wichtige rechtliche Aspekte wie die Anmeldung bei Netzbetreibern, die Eintragung im Marktstammdatenregister und die Einhaltung geltender Vorschriften zu beachten.

    Gibt es Förderungen für die Erweiterung von PV-Anlagen in Deutschland?

    Ja, es gibt Förderungen für die Erweiterung von PV-Anlagen in Deutschland. Es ist ratsam, sich über die aktuellen Förderprogramme des Bundes und der Länder zu informieren.

    Wie wirkt sich die Erweiterung einer PV-Anlage auf bestehende Garantien und Versicherungen aus?

    Die Erweiterung einer PV-Anlage kann Auswirkungen auf bestehende Garantien und Versicherungen haben. Es ist empfehlenswert, sich mit den Versicherern in Verbindung zu setzen, um die Änderungen zu besprechen.

    Leave a Comment

    Cookie Consent with Real Cookie Banner